Symptomatiken und Krankheitsbilder,
die behandelt werden
- Ängste und Phobien
- Probleme in der Entwicklung von Säuglingen
- Essstörungen, Bulemie und Anorexie
- Enuresis und Enkopresis
- Zwänge, Zwangshandlungen und -symptome
- aggressive Verhaltensauffälligkeiten
- Depressionen
- Kontaktstörungen zu Gleichaltrigen oder Erwachsenen
- Lernstörungen
- Suizidalität, Selbstverletzung, Unfallneigung
- Trennungsschwierigkeiten, Ablösungsprobleme
- Probleme mit der Geschlechterrolle
- Borderline-Störungen
- Störungen infolger (schwerer/chronischer) Krankheiten
- Traumatisierung durch sexuellen Missbrauch,
Vernachlässigung, Misshandlung
- Asthma bronchiale, allergische Reaktionen
aus dem Infoblatt des Verbandes der Analytischen Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten
Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie ist eine qualitativ hochstehende Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Die Ausbildung zu diesem Beruf regelt eine staatliche Ausbildungs- und Prüfungsordnung und ist an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert. Der Beruf ist auf die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter spezialisiert, ähnlich wie der des Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin bei somatischen Erkrankungen. Es ist ein gesetzlich anerkanntes Heilverfahren, dessen Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Eltern mit ihren Kindern, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr können ohne Überweisung zu analytischen Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen gehen.
Ziele und Aufgaben
In der vertrauensvollen therapeutischen Beziehung werden die Ängste und Konflikte des Kindes oder Jugendlichen in Spiel, Traum oder Gespräch dargestellt und bearbeitet. So kann die unterbrochene psychische Entwicklung wieder in Gang gebracht werden.
Die Eltern oder andere Beziehungspersonen sind in diesem Prozess begleitend einbezogen.


Therapieverfahren/Setting
- Einzeltherapie
- Kurzzeittherapie/Krisenintervention
- Langzeittherapie mit dem Ziel
struktureller Veränderungen
- begleitende Psychotherapie der
Beziehungspersonen
- Mutter-Kind-Therapie bei
Kleinstkindern
Spezielle Techniken
- Gespräch - Träume, Märchen,
Mythologie
- Spiel
- Künstlerisches Gestalten



Mario Jacoby